Zusammenfassung
Ziel: Retrospektive Validierung der klinischen Wertigkeit von FDG-PET zur Therapiekontrolle
bei Patienten mit malignen Lymphomen. Methode: 72 Patienten erhielten nach Therapie eines malignen Lymphoms (41 Non-Hodgkin-Lymphome,
29 Morbus Hodgkin, 2 unklassifiziert) eine statische FDG-PET im Bereich initial befallener
Regionen (n = 53) oder von Hals und Körperstamm (n = 19), sowie CT (n = 70) und LDH-Bestimmung
im Serum (n = 64). Die Resultate wurden durch Biopsien (n = 7) oder durch den klinischen
Verlauf (n = 65) validiert. Die prädiktive Wertigkeit der PET wurde in Abhängigkeit
von verschiedenen Risikofaktoren (Stadium, Rezidivstatus und Zahl der applizierten
Chemotherapieprotokolle) untersucht. Ergebnisse: Die PET erzielte eine Sensitivität von 88%, eine Spezifität von 83% und eine diagnostische
Treffsicherheit von 85% bei der Erkennung residualer Erkrankungsaktivität. Für die
CT ergaben sich entsprechend 84%, 31 % und 54%, für die Serum-LDH 50%, 92% und 73%.
Der prädiktive Wert der PET war abhängig von der Prävalenz des Rezidivrisikos. Bei
Patienten mit mäßigem Risiko (Stadium I—I II, kein Rezidiv, maximal zwei verschiedene
Chemotherapieprotokolle) wurde durch ein unauffälliges PET in über 90% eine komplette
Remission richtig vorhergesagt, bei Hochrisikopatienten jedoch nur in 50-67%. Schlußfolgerung: Die FDG-PET ist genauer als CT und LDH-Bestimmung zur Therapiekontrolle bei malignen
Lymphomen. Bei Patienten mit mäßig hohem Rezidivrisiko kann der Therapieerfolg zuverlässig
vorhergesagt werden.
Summary
Aim of the present retrospective study was to validate the clinical value of FDG-PET
for therapy control of malignant lymphoma. Method: 72 patients (41 non-Hodgkin lymphomas, 29 Hodgkin’s disease, 2 unclassified) received
static FDG-PET scans of initially involved regions (n = 53) or of the entire neck
and trunk (n = 19) after therapy. CT imaging (n = 70) and serum LDH measurement (n
= 64) were also performed. Results were validated either by biopsy (n = 7) or by clinical
follow-up (n = 65). The predictive value of PET was analysed in relation to different
prognostic factors (stage, recurrence status, number of prior therapy regimen). Results: PET obtained a sensitivity of 88%, a specificity of 83% and an overall accuracy of
85% for detection of residual disease. The values for CT were 84%, 31 % resp. 54%,
and for serum LDH 50%, 92% and 73%. The predictive value of PET was related to the
prevalence of residual disease. PET predicted complete remission in more than 90%
of patients with moderate risk (stage l-lll, no relapse, no more than two different
therapy regimens). In high risk patients, however, the negative predictive value of
PET was 50-67%. Conclusion: FDG-PET is more accurate than CT imaging and LDH measurement for therapy monitoring
of malignant lymphoma. Therapy success can be reliably predicted in patients with
moderate risk.
Schlüsselwörter
Positronen-Emissions-Tomographie - 18-Fluordeoxyglukose - maligne Lymphome - Therapiekontrolle
- Bayes-Theorem - Laktatdehydrogenase
Key words
Positron emission tomography - fluorine-18 fluorodeoxyglucose - malignant lymphoma
- therapy monitoring - Bayes’ theorem - lactate dehydrogenase